Welche Gartenliege ist am bequemsten?
Gartenliege – allein das Wort duftet nach frisch gemähtem Rasen, Sonnencreme und einer Brise Sommerluft. Doch wer auf der Suche nach der perfekten Liege ist, stößt schnell auf ein Dickicht aus Varianten: verstellbare Gartenliege, klappbare Sonnenliege, Holzliege, Alu-Lounger … Welches Modell bietet nun wirklich das Maximum an Komfort?
Um das herauszufinden, betrachten wir vier ausgewählte Modelle aus dem Sortiment von Lemodo. Alle wurden unter identischen Bedingungen getestet: 25 °C Nachmittagssonne auf einer Berliner Dachterrasse, leichter Südwestwind, ein Stapel Bücher und eine Karaffe Zitronenwasser.
Komfort ist mehr als „weich“
Bequemlichkeit entsteht aus dem Zusammenspiel von fünf Faktoren:
- Ergonomie – folgt die Liege der natürlichen S-Kurve der Wirbelsäule?
- Verstellbarkeit – wie fein lässt sich die Rückenlehne anpassen? Was ist mit dem Fußteil?
- Material-Haptik – Holz, Aluminium, Textilene: Jedes Material spielt anders mit Haut und Temperatur.
- Auflage & Polster – wann wird ein Druckpunkt zur Druckstelle?
- Handling & Lautlosigkeit – klappen, schieben, verstellen ohne Knarzen?
Die vier Kandidaten aus dem Lemodo-Kosmos
1. Verstellbare Gartenliege aus Holz – klassischer Charme, moderne Ergonomie
Massives Akazienholz, fünf Rücken- und zwei Fußteil-Positionen. Trotz Lattenprofil erstaunlich sanfte Gewichtsverteilung – selbst ohne Auflage. Armlehnen hoch genug fürs Taschenbuch, dabei kaum hörbares Klicken der Mechanik.
2. Faltliege „Nassau“ aus Eukalyptus – die flexible Puristin
Eukalyptusholz mit natureigener Feuchteresistenz. Stufenlose Lehne auf Edelstahlstrebe, dazu eine 6 cm Wendeauflage (Canvas-Beige / Terrakotta-Rot). Klappbar bis auf Garagen-Format – ideal für Balkonnomaden.
3. Lounger „Alassio“ in Grau – urbanes Chill-out auf zwei Schienen
Pulverbeschichtetes Aluminium mit Textilene-Bezug. Das Netzgewebe atmet, als hätte es Kiemen – perfekter Hitzestau-Killer. Gasdrucksystem für flüsterleises Verstellen, rostfreie V2A-Schrauben runden das Paket ab.
4. Gartenliege 2in1 – Feldbett und Relaxsessel in Personalunion
Stahlklappgestell und Oxford-Polyester-Liegefläche. Zwei Handgriffe verwandeln das flache Feldbett in einen aufrechten Relaxsessel. Hängemattenähnliches Liegegefühl, Kopfkissen abnehmbar, jedoch hörbares Metallrutschen beim Umbau.
So wurde getestet
Drei Tage, je 45 min Rückenlage, 20 min Seitenlage, 30 min aufrechter Lesewinkel:
- Ergonomie
- Druckverteilung
- Klimakomfort
- Verstell- & Geräuschverhalten
- Subjektiver Gesamteindruck
Ergebnisse in Kürze
Ergonomie & Druckverteilung: Nassau 4,5 • Holzliege 4 • 2in1 4 • Alassio 3,5
Klimakomfort: Alassio 5 • Holzliege 4,5 • Nassau 4 • 2in1 4
Geräuschfreiheit: Nassau 5 • Alassio 5 • Holzliege 4 • 2in1 3,5
Gesamteindruck: Nassau 4,4 • Alassio 4,2 • Holzliege 4,1 • 2in1 3,9
Feinjustierung – so wird jede Liege zum Wolkenbett
- Auflage upgraden: Ein 3 cm Visco-Topper glättet Lattenübergänge.
- Kopfstütze variieren: Ein kleines, atmungsaktives Nackenkissen hält die Halswirbel neutral.
- Hitze bremsen: Helles Handtuch über dunkles Textil reflektiert Sonne.
- Lehne bewegen: Mikro-Positionswechsel reduzieren Druckpunkte.
Fazit
Welche Gartenliege ist am bequemsten? Die Faltliege „Nassau“ liefert das ausgewogenste Komfort-Paket aus Ergonomie, Klimakontrolle und leiser Bedienung. Hitzeempfindliche greifen zum Lounger „Alassio“, Holz-Liebhaber zur verstellbaren Akazienliege. Wer maximale Vielseitigkeit sucht, findet sie in der 2in1-Kombi. So bleibt Komfort letztlich eine Frage persönlicher Prioritäten – und dein Rücken hat das letzte Wort.