Warum sind versickerungsfähige Flächen wichtig für Umwelt & Gesetz?
Die Rolle von Paddockplatten bei nachhaltiger Flächenbefestigung
Einleitung
Die zunehmende Versiegelung von Flächen durch Straßen, Gebäude und befestigte Wege stellt eine der größten ökologischen Herausforderungen unserer Zeit dar. Allein in Deutschland werden täglich über 50 Hektar Land neu versiegelt – eine Entwicklung, die weitreichende Folgen für die Umwelt, die Wasserversorgung und das Mikroklima hat. Gleichzeitig steigen die gesetzlichen Anforderungen an Grundstückseigentümer, Kommunen und landwirtschaftliche Betriebe, mit dieser Problematik verantwortungsvoll umzugehen. Eine Lösung, die sich besonders im Bereich der Tierhaltung – etwa auf Reitplätzen oder in Offenställen – bewährt hat, ist der Einsatz von versickerungsfähigen Paddockplatten. Diese ermöglichen eine stabile Bodenbefestigung, ohne die natürliche Versickerung von Regenwasser zu verhindern.
In diesem Beitrag erfährst Du, warum versickerungsfähige Flächen sowohl aus ökologischer als auch rechtlicher Sicht von zentraler Bedeutung sind – und wie Paddockplatten wie die Rasengitter aus Kunststoff 50 x 50 cm von Lemodo dazu beitragen können, Umwelt und Gesetzgebung gleichermaßen gerecht zu werden.
Was bedeutet „versickerungsfähige Fläche“?
Eine versickerungsfähige Fläche ist ein Untergrund, der Regenwasser in den Boden eindringen lässt. Im Gegensatz zu versiegelten Flächen wie Asphalt oder Beton können diese Böden das Wasser aufnehmen und langsam an das Grundwasser abgeben. Das geschieht entweder durch direkte Versickerung (Infiltration) oder über spezielle Dränschichten. Beispiele für versickerungsfähige Materialien sind Rasengittersteine, Ökopflaster und Kunststoffgitter wie die von Lemodo angebotenen Paddockplatten.
Die ökologischen Vorteile: Schutz vor Überflutung und Grundwasserverlust
1. Entlastung der Kanalisation
Eine der gravierendsten Folgen der Flächenversiegelung ist die Überlastung der städtischen Kanalisation bei Starkregenereignissen. Regenwasser, das nicht versickern kann, muss über Abwasserkanäle abgeleitet werden – ein Prozess, der nicht nur kostenintensiv ist, sondern bei Extremwetter schnell an seine Grenzen stößt. Die Folge: Überflutungen, Rückstau und Schäden an Infrastruktur und Eigentum. Versickerungsfähige Flächen wirken dieser Entwicklung entgegen, indem sie einen Großteil des Niederschlags direkt in den Boden leiten.
2. Förderung der Grundwasserneubildung
Regenwasser, das auf natürlichen oder durchlässigen Böden versickert, trägt zur Grundwasserbildung bei. Das ist besonders wichtig in Zeiten sinkender Grundwasserspiegel, wie sie in vielen Regionen Deutschlands bereits Realität sind. Paddockplatten mit offenem Zellmuster wie das Modell von Lemodo lassen Wasser durch und verhindern damit eine vollständige Abdichtung der Fläche.
3. Verbesserung des Mikroklimas
Versickerungsfähige Flächen verdunsten Wasser über die Bodenoberfläche. Dieser Prozess wirkt kühlend und trägt zur Regulierung des lokalen Klimas bei – ein Effekt, der insbesondere in urbanen Hitzeinseln von Bedeutung ist.
Gesetzliche Vorgaben und Flächenversiegelung: Was Du wissen musst
1. Versiegelungsabgaben & Abwassergebühren
Viele Kommunen in Deutschland erheben Gebühren auf versiegelte Flächen. Dabei wird zwischen versiegelten, teilversiegelten und unversiegelten Flächen unterschieden. Wer Regenwasser nicht versickern lässt, zahlt mehr – auch im privaten Bereich. Durch den Einsatz von durchlässigen Materialien wie Paddockplatten kannst Du diese Gebühren deutlich reduzieren.
2. Bauordnungen und Umweltauflagen
In vielen Bundesländern regeln Landesbauordnungen den Umgang mit Flächenversiegelung. Gerade bei Neubauten oder baulichen Änderungen verlangen Behörden häufig den Nachweis, dass Niederschlagswasser auf dem Grundstück versickern kann. Versickerungsfähige Lösungen wie die Kunststoffgitter von Lemodo erfüllen diese Vorgaben und erleichtern die Genehmigungsprozesse.
3. Förderprogramme für wasserdurchlässige Flächen
Einige Kommunen fördern aktiv die Entsiegelung von Flächen oder den Einsatz versickerungsfähiger Befestigungen durch finanzielle Zuschüsse. Die Investition in hochwertige Paddockplatten kann sich dadurch auch ökonomisch lohnen.
Warum Paddockplatten ideal für versickerungsfähige Befestigungen sind
1. Stabilität ohne Versiegelung
Die Lemodo Paddockplatten bestehen aus robustem, witterungsbeständigem Kunststoff und verfügen über ein offenes Rasterdesign. Dieses erlaubt eine gleichmäßige Druckverteilung und verhindert das Absinken von Hufen oder Rädern – ohne die Fläche zu versiegeln.
2. Einfache Verlegung
Die Platten lassen sich ohne schweres Gerät und mit geringem Aufwand verlegen. Ihre modulare Struktur ermöglicht flexible Anpassungen an Geländeform und Größe. Zudem sind sie wiederverwendbar und können bei Bedarf aufgenommen und an anderer Stelle eingesetzt werden.
3. Vielseitige Einsatzbereiche
Neben dem Paddock eignen sich diese Platten auch für Einfahrten, Gehwege, Lagerflächen und sogar Parkplätze. Überall dort, wo eine stabile, aber durchlässige Oberfläche benötigt wird, bieten sie eine ökologische und ökonomische Lösung.
Fazit: Nachhaltigkeit beginnt unter unseren Füßen
Die Bedeutung versickerungsfähiger Flächen kann kaum überschätzt werden – sie sind ein zentraler Baustein für den Umwelt- und Hochwasserschutz und spielen gleichzeitig eine zunehmend wichtige Rolle in der Gesetzgebung. Wer sich für durchlässige Bodenbefestigungen wie die Paddockplatten von Lemodo entscheidet, tut nicht nur etwas Gutes für die Natur, sondern spart auch bares Geld und erfüllt rechtliche Anforderungen.
Ob im Pferdebereich, in der Landwirtschaft oder auf dem Privatgrundstück – versickerungsfähige Lösungen sind mehr als nur ein Trend: Sie sind die Antwort auf eine der drängendsten Herausforderungen unserer Zeit. Es ist Zeit, umzudenken und umzubauen – im wahrsten Sinne des Wortes von Grund auf.