Dachschutzplane Wohnwagen: So montieren Sie das Schutzdach richtig
Warum überhaupt eine Dachschutzplane?
Ein Caravan-Dach ist rund ums Jahr der härtesten Witterung ausgesetzt: UV-Strahlung, Hagelkörner, Harz, Laub und saurer Regen. Selbst moderne GfK-Oberflächen bekommen Haarrisse, Dichtnähte altern und Algen siedeln sich in Poren an. Eine passgenaue Dachschutzplane blockt all diese Stressfaktoren und verhindert zugleich Mikrokrater, in denen sich Wasser stauen kann. Anders als Vollabdeckungen bleibt der Seitenlack frei, kann „atmen“, während das Dach – der kostspieligste Teil bei Undichtigkeiten – zuverlässig geschützt ist.
Vorarbeiten: Reinigen, Schützen, Checken
1 | Dach gründlich reinigen. Entfernen Sie Blätter, Sand und Pollen, sonst wirkt die Plane wie Schmirgelpapier. Ein weicher Waschbürstenaufsatz und pH-neutrales Shampoo reichen. Tipp: Spülen Sie anschließend mit demineralisiertem Wasser, um Kalkflecken zu vermeiden.
2 | Scharfe Anbauteile entschärfen. Sat-Schüssel, Solarpanelkanten, Rangiergriffe: Alles, was spitz ist, mit Schaumstoff-Pads oder Noppenfolie abpolstern. Genau das empfiehlt auch eine gängige Hersteller-Anleitung für Caravan-Schutzhüllen. :contentReference[oaicite:0]{index=0}
3 | Dachhauben & Fenster schließen. Ein offener Spalt genügt, damit Wind die Plane aufbläht und zerrt. Alle Dachluken fest verriegeln, Gummidichtungen leicht silikonieren.
Werkzeug- & Helferliste
- Ausziehbare Leiter (bis Firsthöhe + 30 cm)
- Teleskop-Stange oder Soft-Besen, um die Plane vorzuschieben
- Rutschfeste Handschuhe
- Zweite Person als Bodencrew (Hersteller raten ausdrücklich dazu) :contentReference[oaicite:1]{index=1}
- Ggf. Polster-Patches für Dachkanten
Schritt-für-Schritt-Montage
Schritt 1 – Plane ausbreiten & orientieren
Breiten Sie die Dachschutzplane auf sauberem Boden neben dem Caravan aus. Viele Modelle sind an Bug und Heck beschriftet oder farblich markiert. Sollte das Label fehlen, identifizieren Sie Bug- und Heckkante anhand der Nahtführung. :contentReference[oaicite:2]{index=2}
Schritt 2 – Plane auf das Dach ziehen
Die Bodencrew hält die Plane an der Bugseite leicht hoch. Klettern Sie mit der Leiter auf Höhe der Deichsel, greifen die vordere Kante und ziehen das Tuch in Bahnen bis zur Dachmitte. Ein weicher Besen hilft, ohne zu zerren. Achten Sie darauf, dass kein Teil der Plane den Boden streift – Sandkörner verursachen später Schleifspuren.
Schritt 3 – Plane ausrichten
Ist das Vorderteil zentriert, gehen Sie an die Heckleiter oder nutzen eine zweite Leiter. Ziehen Sie den hinteren Abschnitt über das Dach, bis die Kanten bündig anliegen. Jetzt sollte das Plane-Übermaß links und rechts gleichmäßig herunterhängen.
Schritt 4 – Seitliche Fixierung
Greifen Sie die seitlichen Spanngurte. Führen Sie jeden Gurt unter dem Chassis durch und stecken ihn in die gegenüberliegende Klickschließe. Erst locker anziehen, bis alle Gurte sitzen. :contentReference[oaicite:3]{index=3}
Schritt 5 – Gurte spannen, aber nicht würgen
Ziehen Sie nun Schritt für Schritt an jeder Ratsche, bis die Plane faltenfrei anliegt, aber noch Spiel für Materialausdehnung bleibt. Zu straffe Gurte können Nähte überdehnen oder die Membran am Antennenfuß durchscheuern. Faustregel: Zwei Finger passen noch zwischen Gurt und Plane.
Schritt 6 – Lüftungsöffnungen prüfen
Viele Dachschutzplanen besitzen Mesh-Panels im Firstbereich. Kontrollieren Sie, dass diese Öffnungen frei sind und nicht von Gurten abgeklemmt werden. So entweicht feuchte Luft, Kondensat bildet sich erst gar nicht.
Schritt 7 – Überstand sichern
Überstehende Gurtenden werden zu kleinen Schlaufen eingerollt und mit Klett oder Gummiband fixiert. Nichts darf flattern: Wind zählt zu den größten Verschleißfaktoren.
Schritt 8 – End-Check und Probelüftung
Gehen Sie einmal um den Caravan, wippen leicht am Tuch. Es darf weder schleifen noch spannen, die Spannriemen müssen gleichmäßig klingen, wenn man sie antippt. Abschließend eine Dachhaube kurz öffnen: Die Plane darf sich nicht bedenklich heben.
Produkttipp aus der Praxis
Die Dachschutzplane von Lemodo kombiniert dreilagigen 300D-Polyester mit einer atmungsaktiven PU-Membran und weichem Vliesfutter. Farbige Markierungen an Bug und Heck sowie extra-breite Kreuzgurte erleichtern die Montage. Gut: integrierte Schaumpads an den Kanten sparen Polsterarbeit.
Häufige Fehler – und wie Sie sie vermeiden
- Plane auf nassem Dach montieren: Restfeuchte wird eingeschlossen, Schimmelgefahr. Erst komplett trocknen lassen!
- Gurte kreuzen sich an scharfen Kanten: Ein Stück Schlauch oder Kantenschutz verhindert Scheuern.
- Luke kippen zum Lüften: Fehler! Hebt die Plane und schafft Reibung.
- Plane als Winterlager missbrauchen: Schwerer Schnee sollte abgefegt werden, sonst sackt das Dach ein.
Pflege & Wartung der Plane
Waschen Sie das Tuch zweimal jährlich mit lauwarmem Wasser und mildem Reinigungsmittel. Kein Hochdruck! Für Harzflecken genügt Isopropyl-Alkohol auf Mikrofasertuch. Lagern Sie die Plane trocken und UV-geschützt; so bleibt die PU-Beschichtung geschmeidig.
FAQ – in zwei Zeilen beantwortet
Muss ich die Plane jede Woche nachspannen? Prüfen Sie die Gurte nach dem ersten Regentag, danach etwa alle vier Wochen.
Kann die Plane bei Sturm draufbleiben? Ja, sofern alle Gurte fest sitzen und keine losen Enden flattern.
Rechenbeispiel: Plane vs. Wasserschaden
Neue Dachluke + Dichtmasse | ≈ 280 € |
Innenverkleidung ersetzen | ≈ 450 € |
Trocknung & Gutachter | ≈ 300 € |
Gesamtkosten ohne Plane | ≈ 1 030 € |
---|---|
Dachschutzplane Lemodo | ≈ 169 € |
Potenzielle Ersparnis | ≈ 861 € |
Abbau leicht gemacht
Lockern Sie alle Gurte, falten Sie die Plane vom Heck zum Bug in Bahnen zusammen und verstauen Sie sie in der Transporttasche. So landet der schmutzige Außenbereich nicht auf dem sauberen Vlies. Wer clever ist, nummeriert die Faltbahnen – das spart Zeit beim nächsten Saisonstart.
Fazit in fünf Sätzen
W-Frage: Wie montiere ich eine Dachschutzplane für den Wohnwagen richtig?
Antwort: Reinigen Sie Dach und Anbauteile sorgfältig, polstern Sie scharfe Kanten. Breiten Sie die plane gekennzeichnet aus, ziehen Sie sie mithilfe einer Leiter und einer zweiten Person gleichmäßig aufs Dach und sichern Sie alle Kreuzgurte unter dem Fahrgestell. Spannen Sie die Gurte so, dass das Tuch faltenfrei, aber nicht überdehnt anliegt, und kontrollieren Sie freie Lüftungsöffnungen. Überschüssige Gurtenden werden festgebunden, anschließend folgt ein Rundgang zur Sitzkontrolle. Mit dieser Methode sitzt die Dachschutzplane winter- wie sommersicher und verlängert die Lebensdauer Ihres Caravans erheblich.