Inlandsversand kostenfrei (Standard)
Inlandsversand kostenfrei (Standard)

Du hast Fragen?

WhatsApp Chat

+49 152 253 717 70

Mo.-Fr. 09:00-15:00 Uhr

Service

+49 9822 609 94 70

Mo.-Fr. 09:00-12:00Uhr und 13:00-15:00 Uhr

Unsere Experten für Garten, Freizeit und Sport und mehr stehen Ihnen gerne zur Verfügung, um Sie umfassend zu beraten.

poolplatz-service-team

Unsere Experten für Garten, Freizeit und Sport und mehr stehen Ihnen gerne zur Verfügung, um Sie umfassend zu beraten.

Warum ist die regelmäßige Reinigung eines Whirlpools so wichtig?

Whirlpools sind aufgrund ihrer warmen Wassertemperaturen besonders anfällig für Verunreinigungen. Ohne gezielte Reinigung können sich folgende Probleme entwickeln:

  • Bakterienwachstum: Organische Rückstände wie Schweiß oder Hautfette bieten Nährboden für Keime.
  • Kalkablagerungen: Besonders bei hartem Wasser setzen sich Kalkreste in Leitungen und Düsen ab.
  • Verstopfte Filter: Verschmutzte Filter verringern die Wasserqualität und belasten die Whirlpool-Pumpe.
  • Schmierige Ablagerungen: Biofilme in Leitungen und an den Wänden können rutschige Beläge bilden.

Welche Bereiche im Whirlpool müssen gereinigt werden?

Ein Whirlpool besteht aus mehreren Bereichen, die unterschiedliche Pflegeanforderungen haben. Folgende Komponenten sollten regelmäßig gereinigt werden:

1. Das Wasser

Die Wasserpflege ist der wichtigste Bestandteil der Whirlpool-Hygiene. Neben Desinfektionsmitteln helfen Reinigungsmittel, um Schwebstoffe und organische Rückstände zu entfernen.

2. Die Filter

Filter sammeln Haare, Schmutzpartikel und andere Rückstände aus dem Wasser. Sie sollten regelmäßig ausgewaschen und je nach Nutzung alle 3-6 Monate ausgetauscht werden.

3. Die Rohrleitungen

Unsichtbarer Schmutz sammelt sich in den Leitungen und kann die Düsen verstopfen. Spezielle Rohrreiniger verhindern Ablagerungen und verbessern die Wasserzirkulation.

4. Die Whirlpool-Oberflächen

Whirlpool-Wände und -Ränder können durch Badezusätze, Hautfette und Kalkablagerungen verschmutzen. Regelmäßiges Abwischen mit geeigneten Reinigungsmitteln erhält den Glanz und verhindert rutschige Beläge.

Tipps für eine effektive Whirlpool-Reinigung

Eine gute Reinigungsroutine hilft, die Wasserqualität dauerhaft zu erhalten. Beachten Sie dabei folgende Tipps:

  • Filterpflege: Filter mindestens einmal pro Woche ausspülen, um Verstopfungen zu vermeiden.
  • Wasserwechsel: Je nach Nutzung sollte das Wasser alle 3-4 Monate komplett erneuert werden.
  • Leitungen regelmäßig reinigen: Einmal im Monat eine Rohrreinigung durchführen, um Biofilm-Bildung zu verhindern.
  • pH-Wert kontrollieren: Ein ausgewogener pH-Wert (7,2 - 7,6) verhindert Ablagerungen und verbessert die Wasserqualität.
  • Oberflächen abwischen: Nach jeder Nutzung sollten die Whirlpool-Ränder mit einem weichen Tuch gereinigt werden.

Häufige Fehler bei der Whirlpool-Reinigung

Viele Fehler können die Wasserqualität beeinträchtigen und zu Schäden am Whirlpool führen. Vermeiden Sie folgende Probleme:

  • Unregelmäßige Reinigung: Ablagerungen lassen sich schwerer entfernen, wenn sie zu lange bestehen bleiben.
  • Falsche Reinigungsmittel: Aggressive Haushaltsreiniger können die Whirlpool-Oberflächen beschädigen.
  • Zu seltene Filterreinigung: Verschmutzte Filter belasten die Pumpe und führen zu schlechter Wasserqualität.

Fazit

Die regelmäßige Anwendung von Whirlpool Reinigungsmitteln sorgt für eine dauerhaft hohe Wasserqualität, schützt das System vor Ablagerungen und verhindert die Bildung von Keimen. Mit einer durchdachten Reinigungsroutine bleibt der Whirlpool über Jahre hinweg hygienisch und einladend.

Partner:
Hood.de - Online-Auktionen kostenlos

Zum Shop
idealo GmbH
Shopbewertung - poolplatz.de
Vertreten durch die IT-Recht Kanzlei
testsieger.de