Was pflanze ich im August am besten in mein Hochbeet?
Der August markiert den Übergang vom Hochsommer zum Frühherbst und bietet ideale Bedingungen, um dein Hochbeet mit neuen Kulturen zu bestücken. In diesem Monat kannst du sowohl durch Aussaat als auch durch das Setzen von Jungpflanzen für eine abwechslungsreiche und kontinuierliche Ernte sorgen. Im Folgenden erfährst du, welche Pflanzen sich im August besonders für dein Hochbeet eignen, wie du sie aussäst oder pflanzt, pflegst und wann du mit der Ernte rechnen kannst.
Aussaat im August
🌱 Spinat
Aussaat & Standort: Spinat kann im August direkt ins Hochbeet gesät werden. Wähle einen halbschattigen bis sonnigen Standort mit humusreichem, lockerem Boden. Ziehe flache Saatrillen mit einem Abstand von etwa 20–30 cm und säe die Samen dünn aus. Bedecke sie leicht mit Erde und halte den Boden feucht.
Pflege: Halte den Boden gleichmäßig feucht, insbesondere während der Keimphase. Dünge bei Bedarf mit organischem Dünger, um das Wachstum zu fördern. Achte darauf, den Spinat rechtzeitig zu ernten, bevor er zu schossen beginnt.
Reifezeit: Je nach Sorte ca. 6–8 Wochen nach der Aussaat.
🌱 Radieschen
Aussaat & Standort: Radieschen können bis in den September hinein gesät werden. Wähle einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit lockerem, humusreichem Boden. Ziehe flache Saatrillen mit einem Abstand von etwa 10–15 cm und säe die Samen in einem Abstand von 2–3 cm aus. Bedecke sie leicht mit Erde und halte den Boden feucht.
Pflege: Halte den Boden gleichmäßig feucht, um ein gleichmäßiges Wachstum zu fördern. Dünne die Pflanzen bei Bedarf aus, um ausreichend Platz für die Knollenbildung zu gewährleisten. Achte auf regelmäßiges Hacken, um Unkraut zu entfernen und den Boden zu lockern.
Reifezeit: Ca. 4–6 Wochen nach der Aussaat.
🥗 Feldsalat
Aussaat & Standort: Feldsalat kann von Juli bis Oktober direkt ins Hochbeet gesät werden. Wähle einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit lockerem, humusreichem Boden. Ziehe flache Saatrillen mit einem Abstand von etwa 10–15 cm und säe die Samen dünn aus. Bedecke sie leicht mit Erde und halte den Boden feucht.
Pflege: Halte den Boden gleichmäßig feucht, aber vermeide Staunässe. Entferne regelmäßig Unkraut, um Konkurrenz um Nährstoffe zu vermeiden. Bei Bedarf können die Pflanzen vereinzelt werden, um ausreichend Platz für das Wachstum zu gewährleisten.
Reifezeit: Je nach Aussaatzeitpunkt ca. 8–10 Wochen.
Pflanzung im August
🧄 Winterlauch
Pflanzung & Standort: Winterlauch kann im August ins Hochbeet gepflanzt werden. Wähle einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit tiefgründigem, humosem Boden. Pflanze die Jungpflanzen mit einem Abstand von etwa 15–20 cm in der Reihe und 30–40 cm zwischen den Reihen.
Pflege: Halte den Boden gleichmäßig feucht und dünge regelmäßig mit organischem Dünger, da Lauch zu den Starkzehrern zählt. Häufle die Pflanzen während des Wachstums leicht an, um lange, weiße Schäfte zu fördern. Achte darauf, die Pflanzen vor Schädlingen wie Lauchmotten zu schützen, beispielsweise durch Netze oder regelmäßige Kontrollen.
Reifezeit: Ca. 20–30 Wochen nach der Pflanzung, Ernte im Winter bis ins Frühjahr möglich.
🥦 Kohlrabi
Pflanzung & Standort: Kohlrabi-Jungpflanzen können bis Anfang August ins Hochbeet gepflanzt werden. Wähle einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit lockerem, nährstoffreichem Boden. Pflanze die Jungpflanzen mit einem Abstand von etwa 25–30 cm in der Reihe und 30–40 cm zwischen den Reihen.
Pflege: Halte den Boden gleichmäßig feucht und dünge regelmäßig mit organischem Dünger, da Kohlrabi zu den Mittelzehrern zählt. Achte darauf, die Pflanzen vor Schädlingen wie Kohlfliegen oder Erdflöhen zu schützen, beispielsweise durch Netze oder regelmäßige Kontrollen.
Reifezeit: Ca. 8–12 Wochen nach der Pflanzung.
Pflegehinweise für das Hochbeet im August
- Bewässerung: Mit den warmen Temperaturen im August steigt der Wasserbedarf der Pflanzen. Gieße regelmäßig und achte darauf, dass der Boden nicht austrocknet.
- Düngung: Versorge die Pflanzen bei Bedarf mit organischem Dünger, um ein gesundes Wachstum zu fördern.
- Mulchen: Eine Mulchschicht aus Stroh oder Rindenmulch hilft, die Bodenfeuchtigkeit zu bewahren und Unkrautwuchs zu reduzieren.
- Schädlingskontrolle:Kontrolliere deine Pflanzen regelmäßig auf Schädlingsbefall. Besonders im August sind Kohlfliegen, Erdflöhe und Lauchmotten aktiv. Schutznetze, regelmäßiges Absammeln und natürliche Mittel wie Neem oder Brennnesselsud helfen effektiv. Prävention ist dabei genauso wichtig wie frühzeitiges Eingreifen.
- Nachkultur planen: Überlege bereits jetzt, welche Kulturen du im Herbst oder sogar im nächsten Frühjahr setzen möchtest. Mit einer klugen Fruchtfolge bleibt dein Hochbeet gesund und leistungsfähig.
Fazit: Das kannst du im August noch alles pflanzen
Der August ist ein unterschätzter Pflanzmonat für Hochbeete – dabei steckt so viel Potenzial in den letzten Sommerwochen. Mit schnell wachsenden Kulturen wie Radieschen oder Spinat kannst du noch vor dem Herbst ernten. Gleichzeitig legst du mit Feldsalat, Kohlrabi und Winterlauch die Basis für spätere Ernten im Herbst und Winter. Gerade für Selbstversorger ist der August ein strategisch wichtiger Monat, um Lücken zu füllen und das Hochbeet effizient auszunutzen.
Wichtig dabei: Halte dein Hochbeet gleichmäßig feucht, achte auf die Bedürfnisse der unterschiedlichen Pflanzenarten und sorge für eine ausreichende Nährstoffversorgung. Dann wirst du mit knackigem Gemüse und aromatischen Blättern belohnt – auch weit über den Sommer hinaus.