Was pflanze ich im Juni am besten in mein Hochbeet?
Der Juni markiert den Übergang vom Frühling zum Sommer und bietet ideale Bedingungen, um dein Hochbeet mit neuen Kulturen zu bestücken. In diesem Monat kannst du sowohl durch Aussaat als auch durch das Setzen von Jungpflanzen für eine abwechslungsreiche und kontinuierliche Ernte sorgen. Im Folgenden erfährst du, welche Pflanzen sich im Juni besonders für dein Hochbeet eignen, wie du sie aussäst oder pflanzt, pflegst und wann du mit der Ernte rechnen kannst.
Aussaat im Juni
🥬 Endivien
Aussaat & Standort: Endivien können von Anfang Mai bis Mitte Juli in Töpfen vorkultiviert werden und 3 bis 4 Wochen später ins Beet gepflanzt werden. Die Salatsamen sollten 2 bis 3 cm tief abgelegt werden. Während der Keimung muss das Aussaatgefäß stets feucht gehalten werden. Die Temperatur sollte zwischen 16 und 20 °C liegen. Die Keimung erfolgt dann in 8 bis 14 Tagen. [Quelle: Kiepenkerl]
Pflege: Halte den Boden gleichmäßig feucht, aber vermeide Staunässe. Entferne regelmäßig Unkraut und achte darauf, dass die Pflanzen ausreichend Platz haben, um eine gute Kopfbildung zu ermöglichen.
Reifezeit: Ca. 12–14 Wochen nach der Aussaat.
🥬 Chinakohl
Aussaat & Standort: Chinakohl wird ab Mitte Juni bis Anfang August gesät. Man kann die Pflanzen in kleinen Töpfen anziehen oder direkt ins Beet säen. Die Saattiefe beträgt 1,5 cm. Der Abstand zwischen den Pflanzen sollte 30 bis 40 cm und zwischen den Reihen 50–60 cm betragen. Bei einer Bodentemperatur von 15 bis 18 °C erfolgt die Keimung innerhalb einer guten Woche. [Quelle: Plantura]
Pflege: Halte den Boden gleichmäßig feucht und sorge für eine gute Nährstoffversorgung, da Chinakohl zu den Starkzehrern zählt. Achte darauf, die Pflanzen regelmäßig zu kontrollieren und gegebenenfalls vor Schädlingen zu schützen.
Reifezeit: Ca. 8–12 Wochen nach der Aussaat.
🥕 Späte Karotten
Aussaat & Standort: Karotten können im Frühjahr von März bis Juni gesät werden. Achte vor der Aussaat auf die sortenspezifischen Angaben. Wenn du Karottensamen direkt ins Hochbeet säst, wähle einen sonnigen Standort mit lockerem, steinfreien Boden. Ziehe flache Saatrillen mit einem Abstand von etwa 25–30 cm und säe die Samen dünn aus. Bedecke sie leicht mit Erde und halte den Boden feucht. [Quelle: Lubera]
Pflege: Halte den Boden gleichmäßig feucht, insbesondere während der Keimphase. Dünne die Pflänzchen nach dem Auflaufen aus, sodass ein Abstand von etwa 4–6 cm zwischen den Pflanzen besteht. Dies fördert die Entwicklung gleichmäßiger Wurzeln.
Reifezeit: Je nach Sorte ca. 10–16 Wochen nach der Aussaat.
Pflanzung im Juni
🌿 Sellerie
Pflanzung & Standort: Sellerie-Jungpflanzen können im Juni ins Hochbeet gesetzt werden. Wähle einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit nährstoffreichem, feuchten Boden. Pflanze die Jungpflanzen mit einem Abstand von etwa 30 x 35 cm ein. [Quelle: Kiepenkerl]
Pflege: Halte den Boden stets feucht und mulche ihn, um die Feuchtigkeit zu bewahren. Sellerie ist ein Starkzehrer und benötigt regelmäßige Düngergaben, beispielsweise in Form von Kompost oder organischem Gemüsedünger.
Reifezeit: Ca. 16–20 Wochen nach der Pflanzung.
🥦 Brokkoli
Pflanzung & Standort: Brokkoli kann von März bis Juni ins Hochbeet gepflanzt werden. Wähle einen sonnigen Standort mit tiefgründigem, humosem Boden. Pflanze die Jungpflanzen mit einem Abstand von 50 x 50 cm ein, um ausreichend Platz für die Entwicklung der Köpfe zu gewährleisten. [Quelle: Wurzelwerk]
Pflege: Halte den Boden gleichmäßig feucht und dünge regelmäßig mit organischem Dünger, da Brokkoli zu den Starkzehrern zählt. Achte darauf, die Pflanzen vor Schädlingen wie Kohlweißlingen zu schützen, beispielsweise durch Netze oder regelmäßige Kontrollen.
Reifezeit: Ca. 12–16 Wochen nach der Pflanzung.
Pflegehinweise für das Hochbeet im Juni
- Bewässerung: Mit steigenden Temperaturen erhöht sich der Wasserbedarf der Pflanzen. Gieße regelmäßig und achte darauf, dass der Boden nicht austrocknet.
- Düngung: Versorge Starkzehrer wie Sellerie und Brokkoli mit zusätzlichen Nährstoffen, um ein gesundes Wachstum zu fördern.
- Mulchen: Eine Mulchschicht aus organischem Material hilft, die Bodenfeuchtigkeit zu bewahren und Unkrautwuchs zu reduzieren.
- Schädlingskontrolle: Kontrolliere deine Pflanzen regelmäßig auf Schädlingsbefall und ergreife bei Bedarf Maßnahmen, um Schäden zu minimieren.
Fazit: Dein Hochbeet im Juni optimal nutzen
Der Juni bietet zahlreiche Möglichkeiten, dein Hochbeet mit vielfältigen Kulturen zu bereichern. Durch die gezielte Aussaat von Endivien, Chinakohl und späten Karotten sowie das Pflanzen von Sellerie und Brokkoli schaffst du die Grundlage für eine ertragreiche Ernte in den kommenden Monaten. Mit der richtigen Pflege und Aufmerksamkeit wirst du bald frisches, selbst angebautes Gemüse genießen können – direkt aus deinem eigenen Hochbeet. Wichtig ist, dass du auf die Bedürfnisse der einzelnen Pflanzen achtest – insbesondere auf Wasser-, Nährstoff- und Platzbedarf. Je nach Region und Mikroklima lohnt es sich, das Hochbeet zusätzlich mit einem Vlies oder Netz zu schützen, um zarte Jungpflanzen vor Schädlingen und starker Sonneneinstrahlung zu bewahren.