Was pflanze ich im Mai am besten in mein Hochbeet?
Der Mai ist ein bedeutender Monat für Hobbygärtner, insbesondere für diejenigen mit einem Hochbeet. Die Temperaturen steigen, die Tage werden länger, und nach den Eisheiligen Mitte Mai können auch empfindliche Pflanzen ins Freie gesetzt werden. In diesem Beitrag erfährst du, welche Pflanzen du im Mai in deinem Hochbeet aussäen und pflanzen kannst, sowie wertvolle Tipps zur Pflege und den durchschnittlichen Reifezeiten.
Aussaat im Mai
🌱 Buschbohnen
Aussaat & Standort: Buschbohnen können ab Mitte Mai direkt ins Hochbeet gesät werden, sobald keine Frostgefahr mehr besteht. Wähle einen sonnigen Standort mit lockerem, humusreichem Boden. Ziehe flache Saatrillen mit einem Abstand von 40–50 cm und lege die Samen in einem Abstand von 5–8 cm etwa 3 cm tief in die Erde. Bedecke die Samen mit Erde und drücke sie leicht an.
Pflege: Halte den Boden gleichmäßig feucht, aber vermeide Staunässe. Sobald die Pflanzen etwa 10 cm hoch sind, kannst du sie leicht anhäufeln, um die Standfestigkeit zu erhöhen. Achte darauf, regelmäßig Unkraut zu entfernen, um Konkurrenz um Nährstoffe zu vermeiden.
Reifezeit: Ca. 8–10 Wochen
🌱 Stangenbohnen
Aussaat & Standort: Stangenbohnen werden ebenfalls ab Mitte Mai direkt ins Hochbeet gesät. Sie benötigen eine Rankhilfe, die vor der Aussaat installiert werden sollte. Ein sonniger Standort mit nährstoffreichem, lockerem Boden ist ideal. Lege pro Rankhilfe 4–6 Samen in einem Kreis um die Stange, etwa 3 cm tief in die Erde.
Pflege: Halte den Boden gleichmäßig feucht und sorge dafür, dass die jungen Pflanzen rechtzeitig an der Rankhilfe emporwachsen. Entferne regelmäßig Unkraut und dünge bei Bedarf mit einem organischen Dünger, um das Wachstum zu fördern.
Reifezeit: Ca. 10–12 Wochen
🥒 Zucchini
Aussaat & Standort: Zucchini können ab Mitte Mai direkt ins Hochbeet gesät werden. Wähle einen sonnigen Standort mit nährstoffreichem, gut durchlässigem Boden. Ziehe Pflanzlöcher im Abstand von etwa 80–100 cm und lege in jedes Loch 2–3 Samen etwa 2–3 cm tief. Bedecke die Samen mit Erde und gieße sie vorsichtig an.
Pflege: Nach dem Auflaufen der Samen die kräftigste Pflanze pro Pflanzloch stehen lassen und die anderen entfernen. Halte den Boden gleichmäßig feucht und mulche ihn, um die Feuchtigkeit zu bewahren. Zucchini sind Starkzehrer, daher ist eine regelmäßige Düngung mit organischem Dünger empfehlenswert.
Reifezeit: Ca. 6–8 Wochen
🎃 Kürbis
Aussaat & Standort: Kürbisse können ab Mitte Mai direkt ins Hochbeet gesät werden. Sie benötigen viel Platz und einen sonnigen Standort mit nährstoffreichem, humosem Boden. Ziehe Pflanzlöcher im Abstand von 1–1,5 m und lege in jedes Loch 2–3 Samen etwa 3 cm tief. Bedecke die Samen mit Erde und gieße sie gut an.
Pflege: Nach dem Keimen die kräftigste Pflanze pro Pflanzloch stehen lassen. Halte den Boden gleichmäßig feucht und mulche ihn, um die Feuchtigkeit zu bewahren. Kürbisse sind Starkzehrer und profitieren von regelmäßiger Düngung mit Kompost oder organischem Dünger.
Reifezeit: Ca. 12–16 Wochen
Pflanzung im Mai
🍅 Tomaten
Pflanzung & Standort: Tomaten können nach den Eisheiligen Mitte Mai als Jungpflanzen ins Hochbeet gesetzt werden. Wähle einen sonnigen, geschützten Standort mit lockerem, nährstoffreichem Boden. Pflanze die Tomaten mit einem Abstand von 60–80 cm und setze sie etwas tiefer ein, als sie zuvor standen, um die Wurzelbildung zu fördern. Eine Rankhilfe oder ein Tomatenkäfig unterstützt das Wachstum.
Pflege: Gieße die Tomaten regelmäßig und gleichmäßig, vermeide jedoch, die Blätter zu benetzen, um Pilzkrankheiten vorzubeugen. Entferne regelmäßig die Geiztriebe (Seitentriebe), um die Pflanze zu stärken. Eine Mulchschicht hilft, die Bodenfeuchtigkeit zu erhalten und Unkraut zu unterdrücken.
Reifezeit: Je nach Sorte ca. 8–12 Wochen
🌶️ Paprika
Pflanzung & Standort: Paprika-Jungpflanzen können ebenfalls nach den Eisheiligen Mitte Mai ins Hochbeet gepflanzt werden. Sie bevorzugen einen sonnigen, warmen Standort mit nährstoffreichem, gut durchlässigem Boden. Pflanze die Paprika mit einem Abstand von 40–50 cm und setze sie in der gleichen Tiefe ein, wie sie zuvor standen.
Pflege: Gieße die Pflanzen regelmäßig, aber vermeide Staunässe. Eine Mulchschicht hilft, die Bodenfeuchtigkeit zu bewahren. Düngen kannst du alle paar Wochen mit einem kaliumbetonten Dünger, um die Fruchtbildung zu fördern.
Reifezeit: Je nach Sorte ca. 10–14 Wochen
🥒 Gurken
Pflanzung & Standort: Gurken können nach den Eisheiligen Mitte Mai als Jungpflanzen ins Hochbeet gesetzt werden. Sie bevorzugen einen sonnigen, windgeschützten Standort mit humosem, nährstoffreichem Boden. Pflanze die Gurken mit einem Abstand von 60 cm und setze sie etwas tiefer ein, um die Wurzelbildung zu fördern. Eine Rankhilfe oder ein Spalier kann sinnvoll sein, besonders bei kletternden Sorten.
Pflege: Gurken haben einen hohen Wasserbedarf. Gieße regelmäßig mit abgestandenem, nicht zu kaltem Wasser, idealerweise morgens. Achte darauf, die Blätter möglichst trocken zu halten, um Pilzbefall zu vermeiden. Regelmäßiges Düngen, etwa alle zwei Wochen mit einem organischen Flüssigdünger, unterstützt das Wachstum und die Fruchtbildung.
Reifezeit: Je nach Sorte ca. 8–10 Wochen
Pflegehinweise für dein Hochbeet im Mai
- Wasserbedarf: Im Mai steigt die Sonneneinstrahlung – achte auf eine konstante Bewässerung. Besonders Starkzehrer wie Kürbis, Tomate oder Gurke benötigen viel Feuchtigkeit.
- Düngung: Für Starkzehrer ist eine regelmäßige Nährstoffzufuhr entscheidend. Kompost, Hornspäne oder organischer Flüssigdünger wirken nachhaltig.
- Mulchen: Eine Mulchschicht (z. B. aus Rasenschnitt oder Stroh) schützt den Boden vor Austrocknung und reduziert Unkrautwuchs.
- Rankhilfen & Stützen: Stelle rechtzeitig Rankhilfen für Bohnen und Gurken sowie Stäbe oder Spiralstützen für Tomaten bereit.
Fazit: Mai – dein Hochbeet in Hochform
Im Mai wird dein Hochbeet zum Zentrum des Gartenjahres: Jetzt dürfen endlich wärmeliebende Pflanzen wie Tomaten, Gurken und Paprika ins Freie. Gleichzeitig ist es der perfekte Monat für die Aussaat von Bohnen, Zucchini und Kürbis. Wenn du jetzt sorgfältig pflanzt, regelmäßig pflegst und auf den Nährstoffbedarf deiner Kulturen achtest, steht einer reichen Sommerernte nichts im Weg.