Was pflanze ich im Juli am besten in mein Hochbeet?
Der Juli gehört zur wärmsten Zeit des Jahres – und doch ist es keineswegs zu spät, dein Hochbeet sinnvoll zu bepflanzen. Im Gegenteil: Der Hochsommer bietet ideale Bedingungen für robuste Spätsommer- und Herbstkulturen. Während andere Gärten bereits in die Erntephase gehen, kannst du dein Hochbeet im Juli aktiv mit neuen Pflanzen bestücken – sowohl für eine Ernte im Herbst als auch für das kommende Frühjahr. In diesem Beitrag erfährst du im Detail, welche Pflanzen du jetzt säen oder setzen kannst, wie du sie pflegst und wann du mit der Ernte rechnen kannst.
Aussaat im Juli
🥗 Feldsalat – jetzt für die Herbsternte säen
Aussaat & Standort: Feldsalat, auch als Rapunzel oder Vogerlsalat bekannt, ist einer der dankbarsten Spätsommer-Kulturen im Hochbeet. Die Aussaat erfolgt idealerweise zwischen Mitte Juli und Mitte August. Feldsalat bevorzugt halbschattige bis sonnige Lagen und einen lockeren, humusreichen Boden. Ziehe flache Saatrillen mit 10–15 cm Abstand und säe die feinen Samen möglichst dünn. Bedecke sie leicht mit Erde und halte sie durchgehend feucht – vor allem in der Keimphase.
Pflege: Feldsalat ist relativ genügsam, mag jedoch keinen verkrusteten Boden. Regelmäßiges Gießen, ein leichter Rückschnitt konkurrierender Pflanzen und das Entfernen von Unkraut sichern gesundes Wachstum. Bei zu dichter Aussaat unbedingt vereinzeln.
Reifezeit: Ca. 8–10 Wochen – bei Aussaat Mitte Juli ist im September/Oktober mit der Ernte zu rechnen.
❄️ Winterrettich – robuste Wurzel für Herbst & Winter
Aussaat & Standort: Winterrettich wird zwischen Juli und Anfang September gesät. Ideal ist ein sonniger Standort mit gut durchlässigem, tiefgründigem Boden. Ziehe 2 cm tiefe Saatrillen mit ca. 25 cm Abstand. Die Samen werden in 5–10 cm Abstand gesät. Winterrettich keimt zuverlässig bei Temperaturen zwischen 15 und 25 °C.
Pflege: Winterrettich hat einen höheren Nährstoffbedarf als Sommersorten. Achte daher auf eine gute Kompostgrundlage oder mulche mit reifem Humus. Regelmäßiges Gießen sorgt für zarte, nicht pelzige Knollen. Entferne Unkraut frühzeitig – am besten durch vorsichtiges Hacken, um die jungen Wurzeln nicht zu beschädigen.
Reifezeit: 13–15 Wochen – also ideale Erntezeit ab Oktober bis in den späten Herbst hinein.
Pflanzung im Juli
🍓 Erdbeeren – jetzt pflanzen für süße Früchte im nächsten Jahr
Pflanzung & Standort: Erdbeeren sollten bis spätestens Ende Juli ins Hochbeet gesetzt werden. Je früher die Pflanzung, desto besser etabliert sich das Wurzelwerk. Für die Pflanzung gilt: 25–30 cm Abstand in der Reihe, 60 cm Reihenabstand. Erdbeeren lieben lockeren, humusreichen Boden mit guter Wasserspeicherfähigkeit. Besonders im Hochbeet profitieren sie von der Wärmeentwicklung und einem gut belüfteten Substrat.
Pflege: Gieße die frisch gepflanzten Erdbeeren gut an. Halte den Boden gleichmäßig feucht – Staunässe ist aber zu vermeiden. Eine Mulchschicht aus Stroh schützt vor Verdunstung und reduziert Unkrautdruck. Schneide Ausläufer regelmäßig zurück, damit sich die Energie in der Pflanze sammelt. Für eine kräftige Blütenbildung im Folgejahr ist Kaliumzufuhr hilfreich – z. B. durch Brennnesseljauche oder Beerendünger.
Erntezeit: Ab Juni im Folgejahr – bei guter Pflege auch über mehrere Jahre hinweg.
Zusätzliche Tipps zur Hochbeetpflege im Juli
- Wasserhaushalt: Im Juli ist regelmäßiges Gießen essenziell. Am besten morgens und/oder abends, um Verdunstung zu minimieren. Vermeide Spritzwasser auf Blättern, um Pilzinfektionen zu verhindern.
- Mulch gegen Austrocknung: Schütze den Boden mit Rasenschnitt, Stroh oder Laub. Das hält Feuchtigkeit im Beet, unterdrückt Unkraut und versorgt zusätzlich mit Nährstoffen.
- Nachdüngen nicht vergessen: Starkzehrer wie Erdbeeren oder Winterrettich profitieren von einer Nachdüngung mit Kompost oder organischem Langzeitdünger.
- Schädlingsschutz: Halte Ausschau nach Erdflöhen, Läusen und Schnecken. Natürliche Mittel wie Holzasche, Kaffeesatz oder Gemüseschutznetze wirken vorbeugend.
Pflanzplan-Vorschlag für Juli im Hochbeet
Beetbereich | Pflanze | Hinweise |
---|---|---|
Linke Seite | Feldsalat | In Reihen, Platz für Herbsternte |
Mitte | Winterrettich | Einzelreihen mit Abstand |
Randbereich | Erdbeeren | Früh setzen für Ernte im Folgejahr |
Fazit: Das bringt der Juli für dein Hochbeet
Auch wenn die Hauptaussaatzeit vorbei scheint – dein Hochbeet hat im Juli noch großes Potenzial. Mit Feldsalat und Winterrettich sicherst du dir frische Vitaminlieferanten für den Herbst. Mit Erdbeeren legst du die Grundlage für eine süße Ernte im kommenden Jahr. Hochbeete bieten dabei nicht nur eine angenehme Arbeitshöhe, sondern auch hervorragende Wachstumsbedingungen durch die schnellere Bodenerwärmung und gute Nährstoffverfügbarkeit.
Mit etwas Planung, regelmäßiger Pflege und dem richtigen Pflanzzeitpunkt nutzt du die warmen Sommertage optimal und machst dein Hochbeet zum Ganzjahresprojekt.